„Technology ecosystems are product platforms defined by core components made by the platform owner and complemented by applications made by autonomous companies in the periphery.“
Trustner ist weltweit das erste Projekt, das eine einfach zugängliche und sichere Plattform für unterschiedliche Internetdienste bereitstellt. Über Trustner lassen sich Messenger-, Storage-, IoT-, Workflow- und Content-Dienste datenschutzkonform betreiben. Für Entwickler solcher Dienste ist Trustner eine Infrastruktur, mit der gegenüber eigenen Silolösungen Kosten gespart und Vermarktungssynergien erzielt werden.
Im Kern ist Trustner ist eine Public Key-Infrastruktur (PKI) mit einer starken Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller über die Plattform ausgetauschten Daten. Die Clients, auf denen die privaten Schlüssel liegen, laufen mit allen gängigen Betriebssystemen und in IoT-Umgebungen als Embedded Clients.
Die Nutzer sind in Trustner sicher identifiziert. Die Benutzerfreundlichkeit entspricht der von E-Mail, Whatsapp, Google und Co.
Im Trustner Store wählen die Nutzer ihre gewünschten Dienste aus. Die Aktivierung von Diensten kann kostenpflichtig sein, abhängig vom Geschäftsmodell. Basisdienste wie Chatten sind für alle registrierten Nutzer kostenlos. Trustner ist mit ersten Diensten für sichere Kommunikation über www.trustner.com für Windows und MacOS sowie über die App Stores von Google und Apple verfügbar.
Das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) hat seit 2017 im klinischen Betrieb einen Sprechzimmer-Dienst für die Arzt-Patienten-Kommunikation im Einsatz. Die Anbindung des Dienstes an die Systeme des Krankenhauses ist im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projektes erfolgt. Neben weiteren Kliniken setzen derzeit auch niedergelassene Ärzte, Therapeuten und Steuerberater Trustner bereits ein. Die zuständigen Datenschutzbehörden sind einbezogen.
Die Übernahme des eHealth-Spezialisten careon GmbH im Juni 2018 verschafft Trustner eine ausgezeichnete Ausgangsposition im deutschen Gesundheitsmarkt, dem anspruchsvollen Pilotmarkt für sichere Internetdienste. Etwa 30 Krankenversicherungen mit etwa 15 Mio. Versicherten verwenden careon-Produkte, die zukünftig über die Trustner-Plattform angeboten und um Trustner-Dienste zur digitalen Vernetzung erweitert werden.